Themenschwerpunkte
- Allokation „marginaler“ Organe
- Chirurgische Optimierungsmöglichkeiten der Organtransplantation
- „Mechanismen der Immuntoleranz“
- Psychosoziale Aspekte bei Organtransplantation
- Herausforderungen/ Besonderheiten bei Transplantation im Kindesalter
Plenarsitzungen
Plenarsitzung I: COVID
Donnerstag, 07.10.2020, 12:45-14:00
Vorsitz: C. Strassburg (Bonn), V. Schwenger (Stuttgart)
SARS-CoV-2: Biologie und Impfung
R. Bartenschlager (Heidelberg)
Corona-Impfstrategien und Ergebnisse bei Transplantierten und Dialysepatienten
C. Hugo (Dresden)
Plenarsitzung II: Balance internationaler Organaustausch
Freitag, 08.10.2020, 10:15-11:30
Vorsitz: U. Heeman (München), J. Pratschke (Berlin)
aus Sicht von Eurotransplant
S. Vogelaar (Leiden)
aus Sicht der DSO
A. Rahmel (Frankfurt am Main)
in Bezug auf die Niere
U. Heemann (München)
Plenarsitzung III: Recht, Ethik, Pragmatismus
Samstag, 09.10.2020, 11:30-12:45
Vorsitz: R. Viebahn (Bochum), U. Heemann (München)
Normative (juristische) Vorgaben: Notwendige Limitierung, Sicherheit oder Behinderung?
U. Schroth (München)
Ethische Perspektiven der Transplantation – was ist wichtig?
G. Greif-Higer (Mainz)
Wieviel Pragmatismus ist im Transplantationszentrum notwendig?
C. Strassburg (Bonn)